
Packmitteltechnologe/in
Allgemeine Informationen:
- Duale Ausbildung
- Empfohlener Schulabschluss: Realschule/Mittlere Reife
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Was macht ein/e Packmitteltechnologe/in?
- Anfertigung von technischen Zeichnungen für Verpackungsmuster oder für Werkstücke, die man selbst herstellt
- Erstellung von Verpackungsmodellen anhand einer 3D-Software am Computer
- Stanzformen herstellen
- Das richtige Material für die Verpackung wählen
- Fertigungsanlagen bedienen
- Verpackungen bedrucken
- Qualität kontrollieren
- Neue Verpackungen testen
Wichtige Schulfächer
Folgende Schulfächer bieten die Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung:
- Werken/Technik
- Physik
- Mathematik
- Kunst
Spezialisierung während der Ausbildung
Die Ausbildung wird durch eine Wahlqualifikation vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
- Leitstandtechnik und Inlineproduktion
- Metallbearbeitung
- Steuerungstechnik
- Spezielle Fertigungsverfahren
- Computergestützte Mustererstellung
- Computergestützte Packmittelentwicklung und Design
Wie sind die Arbeitszeiten als Packmitteltechnologe?
- In der Regel dauert ein Arbeitstag 8 Stunden
- In vielen Betrieben gibt es Schichtdienst, da die Maschinen durchgehend in Betrieb sind
- Für minderjährige Auszubildende gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz
-> Die Arbeitszeiten werden in jedem Betrieb individuell festgelegt
Welche Arbeitskleidung trage ich als Packmitteltechnologe?
- In den meisten Betrieben gibt es einheitliche Arbeitskleidung
-> z.B. T-Shirt mit Firmenlogo und Arbeitshose
- Sicherheitsschuhe und Gehörschutz gehören zum Arbeitsalltag
-> Stellt man Verpackungen für Lebensmittel her, muss man ein Haarnetz oder eine Mütze tragen
-> Arbeitet man mit einer Lasermaschine sind Schutzbrilnnen Pflicht
Wo arbeite ich als Packmitteltechnologe?
- Als Packmitteltechnologe arbeitest du bei:
-> Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe
-> Bei Herstellern von Packmitteln aus Kunststoff
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Durch Lehrgänge und Seminare hälst du dein berufliches Wissen auf dem neusten Stand und kannst dich neuen Entwicklungen anpassen, z.B. auf folgenden Gebieten:
-> CAD-Anwendungen
-> Papierverarbeitung
->Steuerungstechnik
-> Verpackungsmittelherstellung
- Beruflich kannst du dich weiterbilden und in folgende Positionen aufsteigen:
-> Ausbilder
-> Papiertechniker
->Produktentwickler
-> Industriemeister Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung
Ausbildungsvergütung: Beipsiel Papier, Pappe und Kunststoffverarbeitende Industrie (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: 980 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.060 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.140 Euro
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stand März 2019
->Hinweis: Diese Angaben dienen als Orientierung, Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Packmitteltechnologe findest du im Video: