![]() |
Dieses Angebot wird zur Verfügung gestellt von der Thüringer Agentur Für Fachkräftgewinnung (ThAFF). |
Tischler/Schreiner
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart Duale Ausbildung im Handwerk
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Lernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Tischler/Schreiner stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Treppen, Fenster, Türen und Fassaden her. Nach Auftragserteilung vom Kunden be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch computergesteuerter Techniken. Sie sägen, hobeln und schleifen, verarbeiten Furniere und behandeln Holzoberflächen. Einzeln angefertigte Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten.
Auf Baustellen setzen sie Fenster, treppen und Türen ein oder montieren Einbaumöbel oder Wandverkleidungen. Außerdem führen sie Wartungsarbeiten an Fenstern und Türen durch oder reparieren beschädigte Möbel.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
- bei Herstellern von Möbeln, Fenstern und Fassaden, Holzwaren und Holzkonstruktionsteilen, im Tischlerhandwerk
Arbeitsorte:
Tischler/Schreiner arbeiten in erster Linie
- in Werkstätten oder Werkhallen
- beim Kunden oder auf der Baustelle
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.
Worauf kommt es an?
- Sorgfalt (z.B. beim Einhalten von Maßen und Toleranzen beim Anfertigen von Holzbauteilen)
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Anbringen und Verzahnen von Zinken und Zapfen an Holzteilen)
- Umsicht (z.B. bei der Arbeit mit Kreis- und Bandsägen)
- Kunden- und Serviceorientierung (z.B. bei Kundenberatung)
Schulfächer:
- Mathematik (z.B. für die Berechnung von Werkstückabmaßen, Materialkosten und -bedarf, bei Flächen- und Körperberechnungen)
- Physik/Chemie (z.B. bei der Auswahl und Verarbeitung von Materialien)
- Werken/Technik (z.B. für die Handhabeung von Werkzeugen, Kleinmaschinen und Material, technisches Zeichnen)
Was verdient man in der Ausbildung?
- 1.Ausbildungsjahr: 620,00 €
- 2.Ausbildungsjahr: 731,60 €
- 3.Ausbildungsjahr: 837,00 €
Wir freuen uns auf Deine Berwerbung!
Kontaktdaten:
Fenster-& Fassadentechnik
Jürgen Lampert
Mittelsdorfer Straße 24
36452 Kaltennordheim OT Kaltensundheim
Telefon: 036946-248410
Hier erfährst Du mehr über den schönen Beruf: