10 Tipps für einen organisierten Arbeitsplatz

1. Dokumente sortieren/ordnen

Um Ordnung auf deinen Schreibtisch zu schaffen, ist es wichtig, Ordnung in die Dokumente zu bringen.

Lege also alle Dokumente auf einen Stapel und sortiere sie nach diesem Schema:

- Dokumente, die entsorgt werden können

- Dokumente, die noch abgearbeitet werden müssen

- Dokumente, die abgeheftet werden müssen/die noch benötigt werden

So hat man direkt eine Übersicht und kann sich gut auf die bevorstehende Arbeit vorbereiten.

Wiederhole diese Routine einmal in der Woche. So verlierst du nicht den Überblick und behälst alle deine Aufgaben und Dokumente im Überblick.

2. Schreibutensilien festlegen

Wenn du deine Dokumente sortiert hast, geht es an die Schreibutensilien.

Stelle dir beim Sortieren folgende Frage:

- Was brauche ich wirklich?

- Welche Stifte funktionieren noch?

3. Ordnungssystem aus Kisten/Boxen

Eine gute Methode, um den Arbeitsplatz organisert zu halten, ist die Verwendung von Sammelboxen mit Kategorien. 

Durch ein beschriftetes Boxensystem kann man schnell Ordnung in die Dokumente, Bastelmaterialien, Versanscheine etc. bringen.

4. Den Schreibtisch regelmäßig reinigen

Wenn ihr alle Dokumente sortiert und ausgemistet habt, dann räumt den Schreibtisch komplett leer und reinigt alle Flächen.

Dazu gehören auch die Tastatur, der Monitor, die Maus und das Telefon (vorher bitte abschalten). 

Vor allem in der Grippezeit ist es wichtig, die Umgebung zu reinigen.

5. Organisiere deine Aufgaben und Projekte

Für die Organisation deiner Aufgaben und Projekte eignen sich besonders: Memoboards, Kalender, Pinnwände und Organizer in der Umgebung des Schreibtischs. 

Dort finden deine Ziele, Termine, Visitenkarten etc. den richtigen Platz. Ihr könnt euch wöchentliche Projektpläne mit Posteds erstellen. Ist eine Aufgaben erledigt, entfertn ihr das Posted.

So habt ihr am Ende der Woche einen genauen Überblick, welche Aufgaben erledigt sind und was noch zu bearbeiten ist.

6. Zettelchaos beenden

Wer kennt das nicht? Man telefoniert und notiert sich schnell nebenbei die Kontaktdaten oder Informationen auf einen kleinen Zettel. Diese Zettel liegen dann auf den Schreibtisch rum oder können auch schnell verloren gehen.

Deshalb einfach schnell alles ins Adressbuch in den Computer eingeben. So gehen keine Informationen verloren und das Chaos wird reduziert.

7. Tischschrott entsorgen

Alte Urlaubskarten, alte Batterien oder Mechandise, den man nicht mehr nutzt. Diese unnützen Dinge sollte man entsorgen. Räume nur noch auf den Schreibtisch, was wirklich gebraucht wird. 

8. Digitale Ordner

Ordner gefüllt mit Rechungen, Verträgen, Projekten etc. bewahrt jeder von uns in seinem Büro auf. Oft muss man aber nicht alle Dokumente ausdrucken. Überlegt euch vorher gut: Brauche ich das Dokument wirklich in Papierform?

So kann man sich Platz im Regal schaffen und dabei auch noch die Umwelt schützen. 

9. Übrig gebliebene Dinge

Du hast deinen Schreibtisch nun aufgeräumt, aber weißt nicht was du mit den übrig gebliebenen Dingen machen sollst?

- Dinge, die du nicht mehr benötigst, aber noch behalten möchtest: Nutze Schreibtischschränke und mache eine Aufbewahrungsbox.

- Dinge, die du nicht mehr benötigst: Verschenke sie.

- Dinge, die kaputt sind: repariere sie oder werfe sie weg. 

- Dinge, bei denen du dir nicht sicher bist: Tue diese Dinge in eine Box. Notiere das Datum in einem Jahr. Wenn du sie dann nicht mehr benötigst, dann kannst du sie entsorgen.

10. Tägliche Routine: Schreibtisch zum Feierabend aufäumen

Die Aussicht, am nächsten Morgen einen ordentlichen Schreibtisch aufzufinden, ist motivierender, als der Ausblick auf das zurückgebliebende Chaos vom Vortag. 

Nimm dir also jeden Feierabend zum Anlass, deinen Schreibtisch aufzuräumen und so für Ordnung und Übersicht zu sorgen.

Neuste Jobs

Partner

t-wood auf Instagram