
Beruf des Monats Dezember
Konditor/in
Konditoren versorgen Genießer mit süßen Verlockungen.
Mit einer Ausbildung zum Konditor lernst du, wie man zahlreiche Pralinenspezialitäten, Kuchen, Creme- und Obsttorte sowie Eisspeisen bis hin zum Baumkuchen herstellt.
Dabei spielt nicht nur der Geschmack eine Rolle, sondern auch das Aussehen.
Ausbildungsablauf:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
- Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.
Konditoren finden Beschäftigung in:
- Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment
- im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants
Arbeitsorte:
Konditoren und Konditorinnen arbeiten in erster Linie:
- in Backstuben
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
- in Verkaufsräumen und in zu Konditoreien gehörigen Cafés
- in Werkhallen (bei Beschäftigung in der Industrie)
Anforderungen:
- Geschicklichkeit und Sinn für Ästhetik (z.B. beim Dekorieren von Torten)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben von schweren Backblechen)
Schulische Voraussetzungen:
- Mathematik (z.B. beim Abwiegen von Zutaten und Umrechnen von Gewichtsangaben)
- Chemie (z.B. zum Verstehen der lebensmittelchemischen Grundlagen und der chemischen Prozesse beim Backen)
- Kunst (z.B. beim Dekorieren von Hochzeitstorten)
- Deutsch (z.B. bei der Beratung zu Konditoreiwaren)
Ausbildungsvergütung:
Beispiel für das Bundesland Thüringen:
1. Ausbildungsjahr brutto: 350 Euro
2. Ausbildungsjahr brutto: 400 Euro
3. Ausbildungsjahr brutto: 450 Euro
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Quelle: Tarifregister Thüringen
Ausbildungsinhalte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Umweltschutz
- Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechnik
- Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
- Qualitätssichernde Maßnehmen
- Umsetzen von Hygienevorschriften
- Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten
-Lagen und Kontrollieren von Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien
- Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
- Herstellen vpn Füllungen und Cremes
- Überziehen von Konditoreierzeugnissen
- Herstellen von Salz-, Käse- und Partygebäck
- Kundenberatung und Verkauf
- Gestalten von Torten und Konditorenerzeugnissen
- Hersellen von Spezial und Dauergebäck
- Herstellen von Marzipan-, Schokoladen- und Nougaterzeugnissen
- Entwerfen und Herstellen von Zuckererzeugnissen
- Herstellen von Pralinen
- Herstellen von Speiseeis und Speiseeiserzeugnissen
- Herstellen von Süßspeisen
- Herstellen von kleinen Gerichten unter Verwendung frischer Rohstoffe
So sieht die Ausbildung zum Konditor aus:
Ausbildung als Konditor/in
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=tAijTgyMIog
Konditor/in: Eine Ausbildung, die zu dir passen könnte
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=4vi6vIn1VAs
Finde deinen Ausbildungsplatz
Schaue doch direkt in unserer Lehrstellenbörse vorbei und finde deinen Ausbildungsplatz: https://www.t-wood.de/jobs/ausbildung