Fachkraft für Lagerlogistik

Allgemeine Informationen zur Ausbildung

- Ausbildungsdauer: 3 Jahre

- dualer Ausbildungsberuf in Industrie und Handel

 

Was macht eine Fachkraft für Lagerlogistik?

- Du betreust den Wareneingang: Hilfe beim Entladen der neuen Waren, Lieferschein abgleichen, den gesamten Prozess überwachen

- Du führst eine Bestandskontrolle durch: Sind die Güter richtig sortiert? Ist ausreichend Ware vorhanden? Prüfung des Mindesthaltbarkeitsdatums

- Auslieferungsrouten bestimmen: Prüfung Entfernung und Transportzeit-> LKW? Schiff? Güterzug?

- Bestellungen tätigen: Lieferengpässe vermeiden

- Warenausgang betreuen: Waren kommisionieren, verpacken, verladen und versenden

 

Wo kann ich als Fachkraft für Lagerlogistik arbeiten?

Als Fachkraft für Lagerlogistik kannst du dir quasi aussuchen, in welcher Branche du arbeiten möchtest

-> In der Regel verfügt jedes Unternehmen über ein Lager, das gepflegt werden muss

 

Das sind deine Einsatzorte:

- große Lagerhallen

- kleine Lagerräume

- Büros

- Lager im Freien

 

Wie sind die Arbeitszeiten als Fachkraft für Lagerlogistik?

- Die Arbeitszeiten können je nach Betrieb und Branche variieren

- meistens hat man eine Fünf-Tage-Woche und Schichtdienst

- In jeder Schicht muss man acht Stunden arbeiten (Früh- Spät- und Nachtdienst)

- Wochenendarbeit kann zwischendurch und je nach Firma vorkommen


Welche Arbeitskleidung trägt man als Fachkraft für Lagerlogistik?

- Sicherheitsschuhe und Schutzbrille

- Warnschutzhose und -jacke zur besseren Sichtbarkeit

- bei Hochregallagern oder bei Arbeiten mit einem Kran herrscht Helmplicht

 

In welchen Branchen kann man als Fachkraft für Lagerlogistik arbeiten?

- in der Regel verfügt jedes Unternehmen über ein Lager, dass gepflegt werden muss

- als Fachkraft für Lagerlogistik kannst du dir praktisch aussuchen, in welcher Brance du arbeiten möchtest

 

Welche Schulfächer sind wichtig? 

 - Mathematik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen

 

Was kann man als Fachkraft für Lagerloogistik in der Ausbildung verdienen?

Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

 

Beispiel Groß- und Einzelhandel (monatlich brutto):

1. Ausbildungsjahr: 922,00 Euro

2. Ausbildungsjahr: 977,00 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.069,00 Euro

Quelle: ver.di, Stand September 2019


Beispiel privates Verkehrsunternehmen (monatlich brutto):

1. Ausbildungsjahr: 776,00 Euro

2. Ausbildungsjahr: 884,00 Euro

3. Ausbildungsjahr: 991,00 Euro

Quelle: Tarifregister Thüringen, Stand September 2019

 

Du interessierst dich für den Beruf? So kann dein Arbeitsalltag aussehen:

Quelle: https://youtu.be/blceZ5hzQj4

 

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung? Dann schaue doch mal in unserer t-wood.de Lehrstellenbörse vorbei: https://www.t-wood.de/jobs/ausbildung

Neuste Jobs

Partner

t-wood auf Instagram