Beruf des Monats November: Experte für 3D Druck

 

Wie werde ich Experte für 3D Druck?

-> Aktuell gibt es noch keine eingetragene Ausbildung für den Experten für 3D Druck

-> Man kann sich jedoch durch Weiterbildungen zum Experten für 3D Druck weiterentwickeln

-> Wer heute bereits den 3D-Druck erlernen möchte, kommt oft nicht um ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder des Maschinenbaus herum

-> Eine weitere Möglichkeit: Das „computer-aided Design“ erlernen: CAD-Fachkräfte sind im Umgang mit dem Computer geschult und werden insbesondere dazu befähigt, die hierbei erstellten Modelle durch Maschinen real anwenden oder nachbauen zu lassen.

Kann ich mich im t-wood zum Experten für 3D Druck weiterbilden?

-> Ja, ihr könnt euch auch im t-wood zum Exptern für den 3D Druck weiterbilden!

-> Die Hochschule Schmalkalden bietet ein berufsbegleitendes Zertifikatsstudium an: Anwendungstechniker für Additive Verfahren/Rapid-Technologien

-> Alle weiteren Informationen findet ihr auf der Website der Hochschule Schmalkalden

-> Auch die IHK Südthüringen bietet eine Weiterbildung: "Fachkraft für 3D Drucktechnologien" an: https://www.suhl.ihk.de/veranstaltungen/detail?tx_sfeventmgt_pievent%5Ba...

 

 

Aufgaben eines 3D-Druck-Experten

-> Modelle am Computer planen oder ein solches einscannen

-> Konstruktion von Modellen am Computer an

-> exakte Bemessung aller Eigenschaften 

-> Überwachung des gesamten Verfahrens

-> Auswahl der für das Verfahren geeigneten Maschine und der benötigten Materialen

-> Anfertigen des 3D Drucks

 

Wo sind 3D-Druck-Experten tätig?

-> Das Fachpersonal für den 3D-Druck ist in den mittleren bis großen Unternehmen finden

 

Wie sind die Zukunftsaussichten?

-> Sehr gut, da der 3D-Druck die Zukunft des Planens, Modellierens und Bauens darstellt – die Möglichkeiten dieser Innovation sind zudem heute noch nicht abschließend zu überblicken

-> Der 3D Druck gilt aus neues und attraktives Verfahren für die Indsutrie

-> In den kommenden Jahren wird der 3D Druck vermutlich den Standard bei vielen Verfahren darstellen

 Was verdient ein 3D-Druck-Experte?

 -> Der Beruf des 3D-Druck-Experten existiert für sich genommen noch nicht

 -> Personen in diesem Arbeitsbereich werden daher meist aus dem Maschinenbau, dem CAD-Verfahren oder den Ingenieurwissenschaften kommen – und somit über ein abgeschlossenes Studium verfügen

 -> Die Einstiegsgehälter in der Branche liegen bei rund 4.000 Euro pro Monat (Hinweis: Diese Angabe dienst als Orientierung, Ansprücke können daraus nicht abgeleitet werden) 

 

Wo kommt 3D Druck zum Einsatz?

Der 3D Druck kommt in vielen Bereichen und Branchen zum Einsatz, z.B.:

-> In Architektur und Bau (Architekturmodelle, Einstöckige Häuser, Brücken)

-> In der Lebensmittelindustrie (Süßes wie Gummitiere, Nudeln, Burgerpatties, Zukünftig: Gerichte aus dem 3D-Drucker)

-> In der Luft und Raumfahrt (z.B. Armlehnen, Hydraulikkomponenten, Drohnen)

-> In Maschinenbau und Fertigung (z.B. Ersatz- und Sonderteilherstellung, Druck von Elektroteilen)

-> In der Medizin und Forschung (z.B. Prothesen und Orthesen, Mediakamente, Implantate, zukünfstiges Ziel: funktionsfähige Organe herstellen)

-> Bei Konsumgütern (z.B. Kleidung, Spielzeug, 3D Selfies, Fahrradrahmen)

 

 Videos zum 3D Drucken:

Neuste Jobs

Partner

t-wood auf Instagram