
Werkzeugmechaniker/in
Berufsbeschreibung
- Ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie
- Beinhaltet eine duale Ausbildung
- Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen und auch chirurgische Instrumente her
Werkzeugmechaniker/innen finden Beschäftigung in:
- Betrieben der metall- und Kunststoffverarbeitenden Industrie
- Werkzeugbaubetrieben
- Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen
Hier findet ihr alle Unternehmen, die diesen Beruf ausbilden!
Voraussetzungen für den Beruf
Fachliche Voraussetzungen
- Rechtliche ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben
- Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein
Schulische Voraussetzungen
Folgende Fächer bilden eine wichtige Grundlage für die Ausbildung zum Werkzeugmacher/in
Physik:
- Der Technikunterricht in der Ausbildung baut auf physikalischen Grundlagen auf.
- Wissen über mechanische Grundlagen und Begriffe wie Masse und Kraft sind wichtig
Werken/Technik:
- In der Ausbildung lernt man, wie man Schleif- und Fräsmaschinen oder –werkzeuge richtig bedient und einsetzt
- Handwerkliches Geschick ist in der Ausbildung von Vorteil
- Ebenso sind Kenntnisse im technischen Zeichnen nützlich
Mathematik:
-Für den Ausbildungsberuf sind neben dem Zahlenverständnis auch Kenntnisse im Rechnen und in Geometrie mitzubringen.
Informatik:
- Kenntnisse in diesem Bereich sind hilfreich für die Arbeit mit informationstechnischen Systemen.
Persönliche Voraussetzungen
Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf zu erlernen:
- Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
- Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
- Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Die Tätigkeit aus Werkzeugmacher ist nicht reglementiert.
Um mit einem im Ausland erworbenen Abschluss in diesem Beruf zu arbeiten, ist keine berufliche Anerkennung notwendig.
Eine Feststellung auf Gleichwertigkeit kann jedoch deutschen Arbeitgebern helfen, die im Ausland erworbenen Fähigkeiten besser einzuschätzen.
Ausbildungsvergütung
- Die Ausbildungsvergütung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen
- Nicht tarifgebundene Betriebe müssen laut Berufsbildungsgesetz in jedem Fall eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Beispiel für die Metall- und Elektroindustrie in Thüringen (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1.007 €
2. Ausbildungsjahr: 1.064 €
3. Ausbildungsjahr: 1.122 €
4. Ausbildungsjahr: 1.179 €
Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stand April 2018
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
- Einzelteile und Baugruppen herstellen
- Bauteile, -gruppen zu Werkzeugen und Formen bzw. zu chirurgischen Instrumenten zusammenbauen
- Werkzeugmaschinen, die ggf. Digital vernetzt sind, einrichten und bedienen, Maschinenprogramme erstellen und verbessern
- Werkzeuge, Formen und Maschinen warten und Instand setzen
Aufstiegsweiterbildung
Berufsbezeichnung | Berufskundliche Gruppe |
Industriemeister/in– Metall | Meisterweiterbildung |
Industriemeister/in- Medizintechnik | Meisterweiterbildung |
Chirurgiemechanikermeister/in | Meisterweiterbildung |
Techniker/in- Maschinentechnik (Betriebsmittel/Werkzeugbau) | Technikerweiterbildung |
Techniker/in- Maschinentechnik (Fertigungstechnik) | Technikerweiterbildung |
Techniker/in- Maschinentechnik (Konstruktion) | Technikerweiterbildung |
Techniker/in- Maschinentechnik (Zerspanungstechnik) | Technikerweiterbildung |
Techniker/in- Maschinentechnik (ohne Schwerpunk) | Technikerweiterbildung |
Techniker/in- Feinwerktechnik | Technikerweiterbildung |
Techniker/in- Medizintechnik | Technikerweiterbildung |
Konstruktionstechnik (grundständig) | Studienfach |
Maschinenbau (grundständig) | Studienfach |
Produktionstechnik (grundständig) | Studienfach |
Wirtschaftsingenieurwesen (grundständig) | Studienfach |
Technische/r Fachwirt/in | Kaufmännische Weiterbildung |
CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann/-frau | Andere Weiterbildung |
Konstrukteur | Andere Weiterbildung |
Prozessmanager/in- Produktionstechnologie | Andere Weiterbildung |
Ausbilder/in- Anerkannte Ausbildungsberufe | Andere Weiterbildung |