
Franziska, Naturliebhaberin aus dem t-wood, hat nach ihrer Ausbildung zur Industriemechanikerin ihr Duales Studium in der Fachrichtung Produktionstechnik an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach begonnen und möchte nach ihrem Bachelor-Abschluss beruflich im t-wood so richtig durchstarten.
Woher kommst du und wie alt bist du? Lebst du im t-wood und bist du in der Region aufgewachsen?
Franziska: Ich wohne aktuell in Eisenach (zeitweise auch in Suhl) und bin 24 Jahre alt. Aufgewachsen bin ich im Wartburgkreis.
Was gefällt dir am Leben im Thüringer Wald?
Franziska: Mir gefällt vor allem die Nähe zur Natur und das Leben in den historischen und kulturreichen Städten. Hier fühle ich mich wohl und zu Hause.
Was ist das Besondere für dich an der Region?
Franziska: Meine Lieblingsjahreszeit ist der Winter. Im Gegensatz zum Meer bietet der Thüringer Wald viele Möglichkeiten in dieser Jahreszeit: Langlauf, Biathlon, Eislaufen, Schneewanderungen…
Möchtest du auch nach deinem Studium weiterhin im t-wood leben?
Franziska: Wenn sich die Möglichkeiten bieten, würde ich durchaus im Thüringer Wald bleiben wollen.
Kannst du dir deine private und berufliche Zukunft hier in der Region vorstellen?
Franziska: Während des Studiums habe ich meinen Freund kennengelernt, der hier ebenfalls seine Heimat hat. Somit könnte ich mir privat durchaus vorstellen in der Region zu bleiben. Des Weiteren hat mein Praxispartner seinen Firmensitz in Suhl.
Was machst du in deiner Freizeit im t-wood? Welche Hobbys übst du in deiner Freizeit aus?
Franziska: In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern (die Drachen- und Landgrafenschlucht bei Eisenach ist meine Lieblingsroute) oder schwimmen. Bei schlechtem Wetter mache ich es mir zu Hause mit einem Buch gemütlich.
Wann hast du dein Studium begonnen und in welchem Semester bist du jetzt
Franziska: Ich habe mein Studium im Oktober 2017 begonnen und befinde mich aktuell im 6. Semester.
Was war der Grund, dass du dich für dieses Studium entschieden hast?
Franziska: Nach meinem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Industriemechanikerin absolviert. Diese diente mir als praxisorientierte Vorbereitung auf das Duale Studium (Fachrichtung: Produktionstechnik).
War das schon immer dein Traum-Studium?
Franziska: In der Schule sind mir die naturwissenschaftlichen Fächer schon immer leichtgefallen. Mit dieser Grundlage entschied ich mich für den Bachelor of Engineering in der Produktionstechnik. So kann ich mit allen Abteilungen im Unternehmen korrespondieren und meine Aufgaben gestalten sich vielseitig und abwechslungsreich.
Was ist die größte Herausforderung für dich im Studium?
Franziska: Die nichtwissenschaftlichen Module wie Recht und Sicherheit.
Welche Talente sollte man für dieses Studium mitbringen?
Franziska: Die Fähigkeit, naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge miteinander verknüpfen zu können.
Hast du Tipps & Tricks für andere Studenten, die auch diesen Studiengang für sich auswählen wollen?
Franziska: Mein Tipp wäre, sein eigenes Zeitmanagement im Auge zu behalten und zu optimieren. Die Zeit in einem dualen Studium ist im Vergleich zum herkömmlichen Studium knapp bemessen, da die Theorie in der Hälfte der Zeit bewältigt werden muss.
In welchem Unternehmen machst du dein Duales Studium?
Franziska: Mein Praxispartner ist die Feinmess Suhl GmbH in Suhl.
Aus welchem Grund hast du dich dafür entschieden, dein Studium an der DHGE zu beginnen?
Franziska: Die DHGE hat genau die Fachrichtung angeboten, für die ich mich interessiert habe. Des Weiteren erhielt ich somit die Möglichkeit in meiner Heimat zu bleiben.
Was gefällt dir in deinem Ausbildungsunternehmen am besten?
Franziska: Die Feinmess Suhl GmbH bietet mir die Möglichkeit, meine Praxisphasen selbstständig zu organisieren. Dabei kann ich jederzeit auf die Unterstützung meiner Kollegen zählen. Des Weiteren ist die Messmittelbranche sehr abwechslungsreich und bietet jederzeit neue Herausforderungen, denen man sich stellen kann.
Hast du dich vor Studienbeginn auf einer Berufsinformationsmesse oder bei Hochschulinfotagen über das Studium informiert?
Franziska: Während der Schul- und Ausbildungszeit habe ich regelmäßig Berufsinformationsmessen oder die HITs der DHGE besucht.
Hast du dich auf www.t-wood.de über deine Karrierechancen in der Region informiert?
Franziska: Bisher noch nicht.
Wie stellst du dir deine berufliche Zukunft vor?
Franziska: Nach dem Studium möchte ich in meinem Beruf voll durchstarten und arbeiten. Ein Masterstudium ist derzeit noch nicht geplant, aber durchaus möglich.
Kennst du die Jugendcommunity „t-wood.de“?
Franziska: Ja, ich kenne die Community.
Wenn ja, wie lange und woher kennst du t-wood.de?
Franziska: Bekannt ist sie mir seit meiner Teilnahme an dem Thüringer Wald Firmenlauf in Oberhof im Jahr 2018.
Was ist das Besondere für dich bei „t-wood.de“?
Franziska: Die Unterstützung der Jugendlichen in der Phase der Berufswahl, denn dies ist einer der wichtigsten Schritte im Leben eines Menschen.
Hast du Tipps oder Wünsche, was die t-wood.de neben den bisherigen Angeboten bieten sollte, um das Leben, Arbeiten und die Freizeitgestaltung im Thüringer Wald für Jugendliche und junge Erwachsene noch attraktiver zu gestalten?
Franziska: Ich habe keine Verbesserungsvorschläge, da t-wood.de eine sehr gute Arbeit leistet.